Effizient, digital, nachhaltig – Energie transparent nutzen
Das Projekt DATA2EBO entwickelt eine Open-Source-Lösung, die die Energiebuchhaltung mit Hilfe des Energiebericht Online (EBO) in österreichischen Gemeinden und Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) teil-automatisiert. Ziel ist es, Energieverbrauchsdaten standardisiert, transparent und effizient zu erfassen, sodass Gemeinden Zeit sparen, Kosten reduzieren und langfristig einen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten können. Künftig sollen auch Mobilitätsdaten integriert werden, um das Energiemanagement noch umfassender zu gestalten.
Laufzeit: 01.10.2025 – 30.09.2027
Pilotregionen: Hügelland & Weiz-Gleisdorf
Ziel: Digitale Energiebuchhaltung für Kommunen
Open Source: Österreichweit verfügbar
Herausforderungen und Lösungsansatz
Die Energiebuchhaltung ist ein zentrales Instrument zur Analyse des Energieverbrauchs von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen. Viele Gemeinden stehen jedoch vor großen Herausforderungen: Die Datenerhebung ist zeitaufwendig, häufig fehlerhaft und wird durch fehlende Schnittstellen und begrenzte personelle Ressourcen zusätzlich erschwert. Dies führt dazu, dass Energieeinsparpotenziale oft nicht erkannt oder nur verzögert umgesetzt werden.
DATA2EBO setzt genau hier an. Das Projekt automatisiert die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Energieverbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser und ermöglicht eine standardisierte Einbindung in die bestehende Energiebuchhaltung Online (EBO). Durch die digitale Lösung werden Verwaltungsaufwand und Kosten reduziert, während die Datenqualität steigt und Gemeinden ihre Energieflüsse besser steuern können.
Projektregion und Zielgruppen
Die Umsetzung erfolgt in drei Stufen: Die Pilotregionen bilden die KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland und die KEM Weiz-Gleisdorf. Hier werden die ersten Demonstrationsobjekte mit Messtechnik ausgestattet und getestet. Die zweite Stufe umfasst die Energiekultur Kulmland einschließlich der Pionierstädte Weiz und Gleisdorf. In der dritten Stufe wird die Region WEIZplus mit 41 Gemeinden in den Prozess eingebunden.
Die Zielgruppen von DATA2EBO reichen von Kommunen über Energieagenturen bis hin zu regionalen Unternehmen, die Energiedaten effizient nutzen möchten. Nach Abschluss des Projekts soll die Lösung allen Gemeinden und KEMs in Österreich offenstehen, sodass die digitale Energiebuchhaltung landesweit umgesetzt werden kann.
Partner:innen und Stakeholder
Die Umsetzung von DATA2EBO erfolgt in enger Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partner:innen:
EnergieZukunft WEIZplus ist eine junge Genossenschaft mit über 40 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien. Sie übernimmt die Projektleitung, das Datenmanagement sowie den Aufbau der Organisationsstruktur und unterstützt die Dissemination der Projektergebnisse.
Die KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland verfolgt das Ziel, die Energiewende gemeinschaftlich umzusetzen. Die Region bringt ihre Erfahrung beim Ausbau kommunaler Photovoltaik-Anlagen ein und ist Mitinitiator sowie Hauptverantwortlicher für das Arbeitspaket 1.
Die KEM Weiz-Gleisdorf bündelt die Aktivitäten von zwölf Gemeinden in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und klimafreundliche Mobilität. Sie wirkt aktiv bei der Systementwicklung, fungiert als Testbed für Pilotprojekte und übernimmt Disseminations- und Kommunikationsaufgaben innerhalb ihres Netzwerks.
Fördergeber
Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderschiene „Vorbildprojekte: Klimaresiliente Transformation in Regionen“ durch den Klima- und Energiefonds gefördert.
Projektpartner:innen
Das transdisziplinäre Konsortium besteht aus insgesamt 7 Partner:innen aus den Bereichen der Forschung und Entwicklung (F&E), den Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) sowie aus Technologie- und Knowhow-Anbietern.
Projekteckdaten
Dauer: 01.10.2025 – 30.09.2027
Budget: € 99 000 Brutto
Kontakt – Projektleitung
DI Katharina Halper, B.Sc.
Projektleiterin
EnergieZukunft WEIZplus
A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19
Telefon: ++43 664 60 93 11 74
E-Mail: k.halper@weizplus.at
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen