Home > Aktuelles > Events > Das war die Mission Innovation Austria Week 2025 (MIA25)

Das war die Mission Innovation Austria Week 2025 (MIA25)

Vom 7. bis 9. Oktober 2025 wurde die Region WEIZplus zum Zentrum für alle, die an der Energiewende in und aus den Regionen arbeiten: Erstmals fand die Mission Innovation Austria Week (MIA25) in unserer Region im forumKLOSTER Gleisdorf statt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, dem Klima- und Energiefonds sowie der Forschungseinrichtung AEE INTEC durften wir als Gastgeber diese zentrale Plattform für Vernetzung und Innovation präsentieren.

Reallabore im Fokus: Innovationen aus der Region

Im Zentrum der MIA25 standen die sechs österreichischen Reallabore, darunter unser eigenes Reallabor EnergieZukunft WEIZplus. Unter realen Bedingungen werden hier integrierte regionale Energiesysteme entwickelt, die erneuerbare Energien optimal nutzen, Infrastrukturen intelligent vernetzen und die Energieversorgung stabil und bezahlbar machen.

Die MIA25 bot die Gelegenheit, unsere Erfolge und Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren. Deutlich wurde: Die Energiewende ist längst kein abstraktes Zukunftsszenario – sie passiert schon heute in unseren Städten, Unternehmen und Energiegemeinschaften.

MIA-Studio, Besucher:innen und Expo-Austeller Rekord

Mit insgesamt 250 Teilnehmenden über beide Veranstaltungstage wurde ein neuer Rekord für das „Mission Innovation Austria“-Format aufgestellt – bereits die 160 Teilnehmer am ersten Tag waren ein beeindruckender Erfolg. Besonders hervorzuheben ist auch die großartige Unternehmensbeteiligung: Mit 25 Fachausstellern wurde eine neue Höchstmarke erreicht. Ebenso groß war das Interesse der Medien, wie zahlreiche Berichte auf Social Media, bei Antenne Steiermark sowie zum Pressegespräch „Bürgerbeteiligung“ in Kleine Zeitung, Woche und weiteren Medien eindrucksvoll zeigten:

 

Auch das MIA-Studio war heuer wieder vor Ort und hat die wichtigsten Aussagen in persönlichen Interviews zusammengefasst:

 

Hierzu finden sich auch interessante Gespräche mit unseren regionalen Partnern wie den Stadtwerken Gleisdorf.

Highlights Tag 1: Interner Workshop und Exkursion

Der erste Tag begann mit einem internen Workshop für die sechs Reallabore sowie einer Exkursion zum Thema „Praxisnahe Lösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung“. Besucht wurden unter anderem das Innovationszentrum W.E.I.Z. sowie die Firma Weitzer Parkett.

Highlights Tag 2: Präsentation und Exkursionen

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Vorstellung der Reallabore und der regionalen Energiewendeprojekte. Highlights waren:

  • Beiträge von Prof. Sigrid Stagl (Wissenschaftlerin des Jahres 2024), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds) und Christoph Stark (Bgm. Stadtgemeinde Gleisdorf)
  • Präsentation der sechs Reallabore mit spannenden Insights und ersten Erfolgen
  • Zwei Exkursionen zu Vorzeigeprojekten der Region:
    • Energie & Innovation: Besichtigung der Abwasserwärmenutzung und des Biomasseheizwerkes am Standort der Kläranlage in Gleisdorf. Einblick in das Unternehmen Alwera mit Präsentation der modernen Industriewärmepumpe sowie Besichtigung des Technologie- und Datenzentrums Wollsdorf mit Fokus auf innovativen Betriebsansiedelungen
    • Mobilität & Stadtentwicklung: Besichtigung des Gleisdorfer Rings sowie Besichtigung Mobilitätshub Weiz-Mitte mit den Schwerpunkten „Weiz fährt gratis Zug“, WeizBike, E-Car-Sharing und Gemini Haus

 

Highlights Tag 3: Workshops, Deep-Dives und Abschluss-Session

Der dritte Tag bot interaktive Workshops, Deep-Dives und Networking, die den Austausch zwischen Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bürger:innen vertieften.

Die MIA25 schloss mit der Session „Mit regionalen Initiativen die Energiewende finanzieren“. Diskutiert wurde unter anderem, wie der prognostizierte Finanzbedarf von 1,5 Mrd. € im Bezirk unter Einbindung der Bevölkerung gedeckt werden kann, welche neuen Kooperationen nötig sind, welchen Beitrag öffentliche Hand und Banken leisten können und wie sich Bürger:innen direkt beteiligen können. Highlight war dabei die erstmalige Präsentation unserer ersten Bürger:innen-Beteiligungsprojekte durch Vorstand Günther Maier.
Mehr Informationen: Bürger:innen-Beteiligungsprojekt WEIZplus

Danke an alle Partner:innen und Mitwirkenden

Ein besonderer Dank gilt unseren Veranstaltungs-Partner:innen, den Sponsoren sowie den 25 Fachaussteller:innen, die die MIA25 mit ihrem Engagement, ihren Technologien und Ideen zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Zusammen haben wir gezeigt, dass Innovationen, Kooperation und Bürger:innenbeteiligung die Grundlage für eine erfolgreiche Energiewende sind – und dass WEIZplus als Reallabor eine Vorreiterrolle in der regionalen Energietransformation einnimmt.

 

Mitveranstalter:

 

Sponsoren:

 

Weitere Beträge aus der Kategorie