Home > Aktuelles > News > EnergieZukunft WEIZplus – Rückblick auf ein gelungenes Jahr

EnergieZukunft WEIZplus – Rückblick auf ein gelungenes Jahr

Die EnergieZukunft WEIZplus eGen wurde Ende 2023 gegründet, um als Träger eines Innovationslabors die Energiewende in Zusammenarbeit mit den sieben Klima- und Energiemodellregionen des Bezirks Weiz voranzutreiben. Die Region umfasst 41 Gemeinden, die zugleich als Kerngenossenschafter fungieren und dadurch unmittelbar in die Planung und Umsetzung der regionalen Energiewende eingebunden sind.

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern erfordert gezielte Maßnahmen auf regionaler Ebene. Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger bringt Solar-, Wind-, und Wasserkraftwerke die unsere Landschaft verändern werden. Eine zentrale Aufgabe besteht daher darin, die Bevölkerung aktiv in diesen Prozess einzubinden und die Energiewende gemeinsam mit den Gemeinden voranzutreiben.

Der Start dieses Vorhabens wird im Rahmen des Programms „100 % Erneuerbare-Energie-Reallabore“ vom Klimaministerium über fünf Jahre gefördert. Zusätzlich leistet das Land Steiermark einen finanziellen Beitrag. Der Abschluss des ersten Projektjahres bietet Anlass für eine Reflexion über die bisherigen Herausforderungen und Erfolge.

Erfolge 2024:

Die Kick-off-Veranstaltung im Februar 2024 war ein großer Erfolg. Klimaministerin Leonore Gewessler sowie die Landesrätinnen Ursula Lackner und Simone Schmiedtbauer wurden im neu errichteten Biomasseheizwerk Wollsdorf von über 100 Unterstützerinnen und Unterstützern der EnergieZukunft WEIZplus empfangen. Die mediale Berichterstattung erzielte mit der Schlagzeile „Drei Engel für Nachhaltigkeit“ eine breite öffentliche Wahrnehmung und unterstrich die Relevanz der Initiative für die regionale Energiewende.

Dem ersten großen öffentlichen Auftritt der EnergieZukunft Weizplus folgten eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen wie „Lange Nacht der Forschung“, „Langer Tag der Energie“ und „Fest der Umwelt“ in Gleisdorf wo Kontakte zur Bevölkerung gesucht und gefunden wurden. Auch für Unternehmen wurde ein neues Format zur Vernetzung und innovativen Entwicklung etabliert. Bei einem „Energy Talk“ wurde im November 2024 erstmalig unter Einbindung von Expert:innen über Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbreitung von „Intelligenten PV-Anlagen – Schaffung attraktiver Angebote für Endkund*innen“ diskutiert.

Mit der Gründungsveranstaltung für die Erneuerbare Energiegemeinschaft UW Brodingberg Anfang Januar 2025 konnte die flächendeckende Versorgung mit EEGs abgeschlossen werden. Bis auf 2 Kleinst-Netz-Bereiche können ab sofort alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region Weizplus an einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft teilnehmen und damit regional produzierten elektrischen Strom günstig beziehen. Insgesamt wurden, begleitet von Informationsabenden und Workshops, acht EEGs gegründet.

Erfolgreiche Projektakquise

Neben dem Innovationslabor und dem parallel gestarteten Leitprojekt „Fossilfree4Industry“ konnte die EnergieZukunft WEIZplus schon eine Vielzahl weiterer Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte in die Region bringen:

  • Im Programm „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023“ konnten mit den Gemeinden Weiz und Gleisdorf insgesamt EUR 160.000,– an weiteren Fördermittel für die Weiterentwicklung der Klimaschutzpläne und Klimaschutzaktivitäten gewonnen werden.
  • Gemeinsam mit den Projektpartnern GEO5, Hydro GmbH und AEE INTEC konnte die Förderung für eine Machbarkeitsstudie zum Thema „Tiefengeothermie“ an Land gezogen werden, wo untersucht wird, wo welche Geothermie-Potentiale möglicherweise für die Wärmeversorgung der Zukunft genutzt werden können.
  • Zum Thema Mobilität – Regionen und Digitalisierung konnte das Projekt „LösungsWege“ gewonnen werden. Mit den regionalen Partnern W.E.I.Z., AEE INTEC und Stadtgemeinde Weiz sowie weiteren Unternehmen und Forschungsorganisationen wird an der Entwicklung von interkommunalen und regionale Mobilitätslösungen gearbeitet.
  • Im Auftrag der Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH wurde die Planung, Vorbereitung und Gründung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEGs) in fünf Gemeinden in den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld erfolgreich umgesetzt und mit einem Pressetermin abgeschlossen.

Innovationspartnerschaft und erste Umsetzungen

Besonders gefreut hat uns das Angebot der Energie Steiermark mit der EnergieZukunft WEIZplus eine Innovationspartnerschaft einzugehen. Ziel der Kooperation mit dem next-Incubator der Energie Steiermark ist es, unter realen Bedingungen in einem Innovationsökosystem bestehend aus Forschungspartnern, Gemeinden, Betrieben und Bürger*innen gemeinsam mit der Energie Steiermark innovative Projekte in die Umsetzung zu bringen, sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen zu testen.

Mit der KEM Hügelland wurden für alle Gemeinden Photovoltaikanlagen für Gemeindegebäude auf Machbarkeit untersucht und mehrere Anlagen auch umgesetzt. Das Highlight dabei ist sicher die Hügellandhalle St. Margarethen an der Raab, wo die 100 kWp PV-Anlage mit 50 kWh Speicher und auch noch mit einer Blackout-Funktion für das benachbarte Gemeindehaus umgesetzt werden konnte!

Erfolgreicher Start aber auch neue Herausforderungen

Herausfordernd stellt sich das wichtige Thema der räumlichen Energieplanung dar. Geht es doch darum die Interessen der Gemeinden mit den Ansprüchen der Raumplaner und dem Land Steiermark zu verbinden. Vor allem die Gemeinden sehen sich vielen Anforderungen ausgesetzt und da wurde von der EnergieZukunft WEIZplus versucht in vielen kleinen Schritten die Akteure zu überzeugen, dass mit datenbasierter Planung und Steuerung das Energiesystem der Region wesentlich besser für die Zukunft entwickelt werden kann. In diesem Themenbereich erweitert noch um das Themenfeld der Datengenerierung – qualitätsgesichert durch hochwertige Hintergrunddaten bis zur satellitenunterstützten Datenerhebung – werden im kommenden Jahr neue Aktivitäten gesetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Jahres 2025 werden die ersten Bürgerbeteiligungs-Projekte sein. Die Vorbereitung für die ersten Agri-PV-Anlagen sind recht weit gediehen und damit werden auch in naher Zukunft innovative Projekte die lokale Energieversorgung verbessern, die regionale Wirtschaft stärken und zur nationalen Energiewende beitragen.

Dem Team der EnergieZukunft WEIZplus ist schon bewusst, dass es noch ein weiter Weg zu einer selbstbestimmten, regionalen Energieversorgung ist, aber wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen!

Für das Team und den Aufsichtsrat der EnergieZukunft WEIZplus die Vorstände:
Günther Maier, Rafael Bramreiter und Ewald Selvička

Weitere Beträge aus der Kategorie