Home > Aktuelles > FAQ > FAQ – Reallabor

FAQ – Reallabor

Hier bekommst du eine Antwort auf häufig gestellte Fragen

Was ist ein „Reallabor“?
Ein „Reallabor“ ist ein System, in welchem neue Lösungsansätze und nachhaltige Ideen ausprobiert und schrittweise in immer größeren Formaten getestet werden können

Was ist der Vorteil eines Reallabors?
Im „Reallabor“ schafft man es ganze Wertschöpfungsketten abzubilden – von der Erzeugung der Energieträger über Speicherung bis hin zu Transport und Nutzung

Ist ein „Reallabor“ sehr praxisnahe?
Ein „Reallabor“ ist der letzte Schritt vor der breiten Umsetzung: hier werden innovative Technologien und Lösungen in einem realen Umfeld kombiniert, in einem realen Maßstab erprobt und auch Wechselwirkungen im Energiesystem beobachtet

Bis 2030 soll Strom in Österreich vollständig und Wärme weitgehend auf erneuerbar Energie umgestellt sein. Wie kann das gelingen?

  • Neue Technologien für Wärme- und Kältelösungen etablieren und weiterentwickeln
  • Die Windkraftkapazitäten müssen verdreifacht und die Anlagen zur photovoltaischen Stromerzeugung verzehnfacht werden
  • Die Herausforderung der saisonalen Verschiebung von solarem Angebot und dem hohen Energiebedarf im Winter muss durch die Entwicklung und Umsetzung von innovative Speichertechnologien angenommen werden
  • Erneuerbare Energien in die Strom- und Wärmenetze einzubinden und dazu sowohl die physikalischen Herausforderungen zu lösen als auch die rechtlichen Hürden abzubauen

 

 

Weitere Beträge aus der Kategorie