Mission Innovation Austria Week 2025: Regionale Energiesysteme im Fokus
Österreichs größte Konferenz für regionale Energiewende findet von 7. bis 9. Oktober 2025 in Gleisdorf statt
Gleisdorf, (06. Oktober 2025) – Unter dem Motto „Energiesysteme im Wandel: Am Ende oder Anfang einer neuen Zeit?“ lädt die Mission Innovation Austria Week (MIA) 2025 vom 7. bis 9. Oktober ins forumKLOSTER nach Gleisdorf. Die renommierte Konferenz hat sich als DER Treffpunkt für alle etabliert, die an der regionalen Energiewende arbeiten und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft entwickeln.
Integrierte regionale Energiesysteme – Reallabore als Innovationstreiber
Im Zentrum der Veranstaltung stehen integrierte regionale Energiesysteme, die derzeit in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden. Diese Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ bringt Menschen aus Forschung, Entwicklung, Wirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für eine stabile, bezahlbare und vollständig erneuerbare Energieversorgung zu schaffen.
Die Reallabore entwickeln Lösungen, die eine optimal integrierte und maximale Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen, unterschiedlichste Infrastrukturen intelligent vernetzen und Stabilität garantieren.
Veranstalter der Mission Innovation Austria Week ist das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, das auch als Initiator und Fördergeber der 100% Erneuerbare Energie Reallabore fungiert. Reallabore sind starke regionale Netzwerke, die jetzt schon Modelllösungen entwickeln und umsetzen. Sie spielen durch ihre Innovationskraft eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Die Innovation aus den Reallaboren ebnen hier den Weg damit auch der gesetzliche Rahmen Schritt für Schritt angepasst werden kann. Ziel ist es, die Potentiale zu nutzen und die neuen Entwicklungen in die Breite zu tragen.
Starke Partnerschaften für die Energiewende
Mitveranstalter sind die Forschungseinrichtung AEE – Institut für nachhaltige Technologien (AEE INTEC) und das Reallabor EnergieZukunft WEIZplus. Die wichtige Aufgabe der anwendungsnahen Forschung beschreibt AEE INTEC – Geschäftsführer Christian Fink: „Die Energiewende auf Regionsebene zu behandeln, ermöglicht die Erprobung von neuen Technologien in integrierten, sektorkoppelnden Systemlösungen und erlaubt damit nicht nur die Maximierung von Synergiepotenzialen, sondern beschleunigt auch die Wissensgenerierung, Multiplikation und Skalierung.“ Die Relevanz der (über-)regionalen Kooperation betont Rafael Bramreiter, Vorstand der EnergieZukunft WEIZplus: „Das die Mission Innovation Austria Week 2025 erstmals in unserer Region stattfindet, ist eine besondere Bestätigung unserer bisherigen Arbeit und zugleich eine große Chance für alle unserer Stakeholder – Gemeinden, Unternehmen und Bevölkerung. WEIZplus wird in diesen Tagen zum Schauplatz für den Austausch von Erfolgsgeschichten und konkreten Beispielen, die zeigen, wie die Transformation des Energiesystems durch Energiegemeinschaften, Bürgerfinanzierungsanlagen und Mobilitäts- und Wärmelösungen bereits gelingt. Die Mission Innovation Austria Week 2025 macht anhand unserer zahlreichen Partner, u.a. als Aussteller vor Ort, sichtbar, wie unsere Region gemeinsam mit Innovationskraft und Zusammenarbeit diesen Wandel aktiv gestaltet.“
Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Konferenz als Partner. Als Transformationsagentur des Bundes und als Förder- und Impulsgeber für Energieforschung und -innovation in Österreich hebt Geschäftsführer Bernd Vogl hervor: „Die Entwicklung und Umsetzung von Energiewendeprojekten in den Regionen schafft Wertschöpfung vor Ort und stärkt die Wirtschaft. Die Reallabore und die Programme des Klima- und Energiefonds – darunter die Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs), die KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen sowie die klimaneutralen Pionierstädte – stehen in gutem Austausch.“
Vielfältiges Programm für alle Zielgruppen
Die Mission Innovation Austria Week richtet sich an ein breites Publikum: Energieexpert:innen und Forscher:innen, kommunale Entscheidungsträger:innen, Unternehmen im Energie-, Bau- und Finanzierungssektor, Technologieanbieter und alle, die die regionale Energiewende aktiv mitgestalten möchten.
Die Highlights am Mittwoch, den 8. Oktober vormittags sind die Keynote von Prof. Sigrid Stagl, Wissenschaftlerin des Jahres, sowie die Präsentation der Reallabore mit der Möglichkeit, die Arbeit der Reallabore in der Ausstellung kennenzulernen und zu erkunden.
Besondere Einladung an die Bevölkerung: Bürgerinnen und Bürger aus der Region können speziell am 9. Oktober zwischen 14.00 und 16.00 Uhr erfahren, wie sie sich an regionalen Energiewendeprojekten beteiligen und auch zu deren Finanzierung beitragen können. Zusätzlich kann man sich über die Aktivitäten des Realalbors WEIZplus informieren und eine Technologieausstellung mit mehr als 25 führenden österreichischen Anbietern von grünen Technologien und Dienstleistungen lädt zum Entdecken innovativer Lösungen ein.
MIA Studio: Kompakte Wissensvermittlung über die Konferenz hinaus
Ergänzend zur Präsenzveranstaltung bietet das MIA Studio ein innovatives redaktionelles Format für alle, die nicht vor Ort sein können oder zentrale Inhalte vertiefen möchten. Statt herkömmlicher Live-Streams werden in kompakten 10-minütigen Gesprächsformaten die wichtigsten Positionen und Botschaften der Konferenz fokussiert und pointiert dargestellt. Von Kurzpräsentationen bis hin zu Interviews reicht die Bandbreite der talk-orientierten Formate, die über die MIA-Kanäle sowie YouTube und LinkedIn ausgestrahlt werden.
Die Mission Innovation Austria Week schafft somit eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Initiativen und fördert die Vernetzung aller Akteure der regionalen Energiewende.
Veranstaltungsdetails:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen